Ladungssicherung bezeichnet das Sichern von Ladungen (Frachtgütern) im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und gilt der Transportsicherheit. Diese Kräfte treten z. B. im Straßentransport beim Beschleunigen nach hinten, beim Bremsen in Fahrtrichtung (Trägheit der Masse), beim Durchfahren von Kurven zu den Seiten (Zentrifugalkraft vs. Zentripetalkraft) und auf unebenen Straßen vertikal auf (Gravitation). Ungenügend oder falsch angebrachte sowie fehlende Ladungssicherung führt oft zu einer Ladungsverschiebung. @wikipedia
Die Bedeutung der Ladungssicherung nimmt durch Unfälle und Transportschäden wie umfangreiche Kontrollen zu. Ladungssicherungsmängel zählen zu den häufigsten Sicherheitsverstößen im Straßenverkehr. Verantwortlich für eine ausreichende Ladungssicherung sind nicht nur Fahrer und Transportunternehmer, sondern auch der Kfz-Halter, der Absender und der Verlader.
Verantwortliche, Lademeister, Verladepersonal, Kraftfahrer
Teilnahmebescheinigung
1 Schulungstag Erstschulung
1/2 Schulungstag jährliche Unterweisung
Zur Erstellung für ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Keine Reise- und Übernachtungskosten für ihre Mitarbeiter – Schulung am Gerät, an welchem später gearbeitet wird – Mitarbeiter identifizieren sich besser mit den Betriebsmitteln, da firmeneigene Betriebsmittel zum Einsatz kommen)
(Bitte geben Sie an: Unternehmensname, Unternehmenssitz, Anzahl Teilnehmer, Wunschtermin)
Copyright © AB Arbeitsschutz GmbH 2021